Der Laser in der Datenübertragung
Als einer der weltweit führenden Hersteller von Laser-Projektions-Systemen beschäftigen wir uns bei SL Laser natürlich auch mit den vielen weiteren Anwendungsmöglichkeiten dieser faszinierenden Technologie. Im letzten Newsbeitrag haben wir über die Fortschritte in der Medizin berichtet, die per Laserbehandlung erzielt werden. Heute geht es um die Datenübertragung, deren Reichweite und vor allem die übermittelte Datenmenge geradezu explodieren. Die neuesten Entwicklungen in der Lasertechnologie für die optische Datenübertragung bringen enorm spannende Fortschritte.
Laserlicht wird z.B. zur drahtlosen Datenübertragung mit der sogenannten LiFi (light fidelity oder Lichttreue) genutzt, um extrem schnelle und stabile Verbindungen für drahtlose Netzwerke zu schaffen. Im Innenbereich können heute schon Datenraten von über 100 Gbit/s erreicht werden, während im Außenbereich Übertragungen bereits über mehrere hundert Meter möglich sind. 100 Gbit pro Sekunde entsprechen in etwa der Datenmenge, die ein Spielfilm erfordert. Diese Technik könnte zukünftig WLAN ergänzen oder ersetzen.
Datentransfer mit Höchstgeschwindigkeit
Mit der Datenübertragung über Glasfaserkabel haben die Forscher mit den sogenannten Mikrokämmen und den Twisted Lights Durchbrüche erzielt. Erstere sind optische Frequenz-Bündel, die einen Regenbogen aus Infrarotlicht erzeugen. Die Twisted Lights nutzen eine dritte Dimension in der Datenübertragung, indem sie das Laserlicht spiralförmig drehen. Hierbei können Daten mit unglaublichen Geschwindigkeiten von über 40 Terabit pro Sekunde durch Glasfasern geschickt werden. Diese Technik ist besonders effizient und eignet sich hervorragend für die Übertragung großer Datenmengen, wie sie in Rechenzentren oder bei Internetanbietern benötigt werden.
Laser im mittleren Infrarotbereich ermöglichen die Übertragung von Daten durch die Luft – ohne Kabel. Mit dieser Technik könnten zukünftig sichere Verbindungen zwischen Gebäuden oder in abgelegenen Gebieten geschaffen werden, wo keine Infrastruktur für Glasfaser oder Mobilfunk vorhanden ist.
Satellitenkommunikation per Laser
Ein weiterer spannender Bereich ist die Übertragung von Daten per Laser zwischen Satelliten und der Erde. Laserstrahlen ermöglichen hier extrem schnelle und präzise Verbindungen, da sie weniger anfällig für Störungen wie Regen oder Wolken sind als Funkwellen.
Diese Technologie wird genutzt, um riesige Datenmengen von Satelliten, etwa von der Erdbeobachtung oder von Kommunikationssystemen, effizient zur Erde zu senden. Außerdem können Satelliten untereinander Laser nutzen, um Daten direkt weiterzugeben, was besonders für weltweite Netzwerke wie Starlink oder für wissenschaftliche Missionen interessant ist.